Bereits seit 2000 veranstalten wir einen jährlichen CIBI Innovationstag. Wir vermitteln mit diesem jährlichen Top-Ereignis zur Digitalisierung in der Finanzdienstleistungsbranche Entscheidern und Umsetzern einen fokussierten Blick auf relevante Innovationen, aufschlussreiche Erfahrungen der First Mover und kommende Prioritäten.
Große Herausforderungen liegen vor uns. Welche Trends und Innovationen erwarten uns im Banking 2030? Beim CIBI Innovationstag 2023 nehmen wir uns die Themen Digitale Gesellschaft, Tokenization, Payments und Metaverse explizit heraus und spannen einen Bogen über alle Beteiligten.
Der CIBI Innovationstag findet im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München statt.
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus Banken & Versicherungen, FinTechs, banknahen Beratungs- und Softwarehäusern, Regulatoren sowie anwendungsnahe Wissenschaftler:innen.
Uhrzeit | Titel | Referent:in |
---|---|---|
09:00 | Registrierung der Teilnehmer | |
09:30 | Begrüßung und Eröffnung des CIBI Innovationstages | Dr. Anja Peters, Dr. Georg Wittmann (ibi research) |
09:35 | Banking Trends 2023 – was gibt es Neues? | Dr. Anja Peters, Dr. Stephan Weber (ibi research) |
10:00 | Wie mit einer hervorragenden digitalen Customer Experience steigende Kundenbedürfnisse befriedigt werden | Christiane Fritsch (ING-DiBa) |
10:30 | Diskussionsrunde: „Schöne phygitale Welt im Banking“ – Wunsch oder (endlich) Wirklichkeit? | Rainer Haas (Raiffeisenbank Straubing), Dr. Anja Peters (ibi research) |
11:00 | Pause, Besuch der Ausstellung und Networking | |
11:30 | Blockchain, Cryptocurrencies – Hype or here to stay? | André Achtstätter (adorsys) |
12:00 | Tokenisierung von Vermögenswerten – Wie die Zukunft des Eigentums aussehen wird | Prof. Dr. Hans-Gert Penzel (ibi research) |
12:30 | Mittagspause, Besuch der Ausstellung und Networking | |
13:30 | Herausgabe digitaler Währungen (Tokens) in Unternehmensnetzen | Peter Reuschel (Leondra) |
14:00 | Digitaler Euro: Sinn, Beweggründe und Herausforderungen | Dr. Jürgen Schaaf (Europäische Zentralbank) |
14:30 | Diskussionsrunde: Digitaler Euro, Euro-Stablecoin, Giralgeldtoken und Co. – Welcher Köder schmeckt welchem Fisch? | Prof. Dr. Hans-Gert Penzel (ibi research), Peter Reuschel (Leondra), Dr. Jürgen Schaaf (Europäische Zentralbank) Moderation: Dr. Stephan Weber (ibi research) |
15:00 | Pause, Besuch der Ausstellung und Networking | |
15:30 | Auf dem Weg ins Metaverse. Müssen wir alle mit? | Dr. Sebastian Klöß (Bitkom) |
16:00 | Banking im Metaverse: Aussichtsloser Hype oder lohnendes Langfristprojekt | Emilia Müller (DZ BANK) |
16:30 | Diskussionsrunde: Ecosystem und Metaverse – Bank schon da, Kunde (noch) nicht? | Emilia Müller (DZ BANK), Uwe Klatt (GEVA Group) Moderation: Dr. Georg Wittmann (ibi research) |
17:15 | Ende |
COO
adorsys
adorsys
André Achtstätter ist COO bei dem Software-Unternehmen adorsys. Sein Fokus legt er auf innovative Themen, wie Blockchain, Digital Banking und Digitalisierung bei internationalen Unternehmen v.a. aber FinTechs, Banken und Versicherungen. In seiner bisherigenKarriere war er überwiegend in international agierenden Konzernen und mittelständischen Unternehmen tätig. Durch sein großes Netzwerk liebt er es, weitere Unternehmen in Ökosystemen miteinander zu verbinden.
Tribe Lead Digital Leadership
ING-DiBa AG
ING-DiBa AG
Christiane Fritsch leitet seit Juni 2019 den Bereich Digital Leadership bei ING Deutschland. Sie ist verantwortlich für die digitale Strategie der Bank und u.a. für den Ausbau der digitalen Kontaktpunkte mit den Kunden. Zuvor war Frau Fritsch seit 2012 in verschiedenen Positionen im Digitalbereich der ING Deutschland tätig. Vor ihrem Einstieg bei ING Deutschland war sie rund 10 Jahre in verschiedenen Werbeagenturentätig, zuletzt als Digital Account Director bei der internationalen Kommunikationsagentur Leo Burnett. Neben ihrer Tätigkeit bei ING Deutschland ist Frau Fritsch seit Mai 2020 Vorstandsmitglied und seit Juni 2022 Vizepräsidentin der Initiative D21, Deutschlands größtem gemeinnützigen Netzwerk fürdie digitale Gesellschaft. In dieser Funktion hat sie an verschiedenen Publikationen mitgewirkt, unter anderem zu den Themen Arbeitswelt der Zukunft und digitale Identitäten.
Vorstandsvorsitzender
Raiffeisenbank Straubing eG
Raiffeisenbank Straubing eG
Nach Stationen bei Sparkassen, einem regionalen Wirtschaftsverband sowie einem Softwareunternehmen ist Rainer Haas seit 2011 als Vorstandsvorsitzender bei der Raiffeisenbank Straubing eG tätig. Die Digitalisierung und die technischen Lösungen in der Bankenwelt waren Themen, die ihn und die Raiffeisenbank in den letzten Jahren forderten. Unter seiner Führung reifte die Raiffeisenbank Straubing von einer lokalen Traditionsbank hin zur Digitalen Regionalbank. Dank innovativer Lösungen steht die Raiffeisenbank Straubing heute für eine zukunftssicheres und nutzerfreundliches Banking der Zukunft. Damit ist das Unternehmen nicht nur regionaler Vorreiter, sondern auch Impulsgeber innerhalb der genossenschaftlichen Gruppe.
CEO
GEVA Group
GEVA Group
Uwe Klatt begann seine Karriere 1998 bei GEVA als Softwareentwickler und spezialisierte sich in den Jahren 2000-2002 an der University of Wales, Cardiff, wo er sein MBA-Studium im Bereich Internationalisierungsstrategien für Finanzdienstleister erfolgreich absolvierte. Im Jahr 2004 übernahm er als CEO die Geschäfte der GEVA und setzte eine Vielzahl von Zahlungsverkehrsprojekten, wie die Einführung Euro-Währung, SEPA, Instant-Payments und Request to Pay um. Aktuell verantwortet er die strategische Leitungdes Projektes "digital Euro, currencies & stablecoins".
Bereichsleiter
Bitkom
Bitkom
Dr. Sebastian Klöß ist Bereichsleiter für Consumer Technology beim Digitalverband Bitkom. Er betreut die Arbeitskreise NewTV und Augmented & VirtualReality sowie das metaverse forum by bitkom. Dieses Forum bündelt die Bitkom-Expertise zum Thema Metaverse. Außerdem ist er für die Erstellung der Studie „DieZukunft der Consumer Technology“ zuständig. Vor seiner Zeit beim Bitkom hat er als Redakteur gearbeitet und sich schon damals mit Tech-Themen beschäftigt. Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er in Geschichte promoviert wurde.
Projektleitung des Innovation LAB
DZ BANK AG
DZ BANK AG
Emilia Müller ist als Projektleitung des Innovation LAB der DZ BANK Gruppe im Strategiebereich der DZ BANK AG tätig. In diesem Zusammenhang führt sie u.a. dasFormat Trend LAB zu aktuellen Trends wie Blockchain, Industrie 4.0 oder Generation Z durch. Zuvor betreute Frau Müller als Innovationsmanagerin Themen wie Robotic Process Automation, Chatbots und Embedded Finance im Bereich der Investitionsförderung. FrauMüller lebt in Frankfurt am Main.
Aufsichtsrat
ibi research
ibi research
Prof. Dr. Hans-Gert Penzel lehrt und forscht an der Universität Regensburg mit Schwerpunkt auf digitalen Finanzinnovationen. Daneben hält er mehrere Aufsichtsrats- und Beiratsmandate in Unternehmen der Finanzdienstleistung und der FDL-Beratung. Er ist Mitgründer und Gesellschafter von ibi research der Universität Regensburg und war von 2010 bis März 2019 dort Geschäftsführer. Davor lagen sieben Jahre als Generaldirektor und CIO der Europäischen Zentralbank sowie dreizehn Jahre als CIO und in anderen C-Funktionen in der Vereinsbank und Hypovereinsbank.
Geschäftsführerin
ibi research
ibi research
Dr. Anja Peters ist seit 2019 Geschäftsführerin von ibi research. Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oldenburg arbeitete sie acht Jahre lang im Vertrieb sowie in der Konzeption- und Programmentwicklung der heutigen Frankfurt School of Finance and Management. Bis 2003 war Anja Peters wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin an der Fachhochschule Kaiserslautern in den Studiengängen Bankmanagement und Financial Engineering. Seit 2003 ist sie bei ibi research beschäftigt. Ihr inhaltlicher Fokus ist die Digitalisierung in der Finanzdienstleistungsbranche insbesondere an der Kunde-Bank-Schnittstelle.
Geschäftsführer
Leondra GmbH
Leondra GmbH
Peter Reuschel studierte an der TU Dresden Informatik und erwarb einen MBA an der Warwick Business School. Die ersten 8 Jahre seiner beruflichen Laufbahn arbeitete Herr Reuschel für die großen IT-Unternehmen IBM und SAP und baute Ende der 90er Jahre den Venture Capital Bereich für SAP in Europa auf. Ab dem Jahr 2000 wechselte er in das von ihm gegründete Unternehmen InterComponentWare (ICW). Am Anfang der Unternehmensentwicklung fokussierte er sich auf die Schaffung einer elektronischen Gesundheitsakte. Nach Finanzierung durch Dietmar Hopp und später durch die Brüder Strüngmann wurde die ICW unter Führung von Peter Reuschel schrittweise zu einer internationalen E-Health-Company ausgebaut, die auch Lösungen im Bereich Telematik-Infrastruktur und zur Vernetzung von IT-Lösungen im Gesundheitswesen anbot. Nach mehr als 10 Jahren verließ Peter Reuschel Ende 2009 die ICW, um sich als Berater und Angel Investor wieder auf Unternehmen in der Frühphase zu fokussieren. 2014 übernahm Herr Reuschel wieder eine operative Rolle in einem von ihm mitgegründeten Startup, der Firma Leondrino, die sich auf die die Herausgabe von digitalen Firmenwährungen konzentriert. Er hatte die Idee für Leondrino bereits 2011 in seiner Rolle als Angel Investor im Startup Leondra music, als er über ein neues Geschäftsmodell für Leondra music nachdachte. Mit der Gewinnung von ersten Pilotkunden in Deutschland übernahm Herr Reuschel Anfang 2018 auch operative Verantwortung als Co-Geschäftsführer von Leondrino Deutschland. Herr Reuschel engagiert sich in verschiedenen Arbeitsgruppen aus den Bereichen IT, Politik und Volkswirtschaft, um das Thema der Tokenisierung des Geldes mit dem Ziel eines stabileren und gerechteren Finanzsystems voranzubringen.
Advisor
Europäische Zentralbank
Europäische Zentralbank
Jürgen Schaaf ist seit November 2019 Berater der Leitung des Geschäftsbereichs Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr bei der Europäischen Zentralbank. Er konzentriert sich derzeit vor allem auf digitale Zentralbankwährungen. Zuvor war er Berater des EZB-Direktoriums (Dez. 2012-Oktober 2019) und Sekretär des Projektteams für den Single Supervisory Mechanism, SSM (Dez. 2012-Dez. 2013). Bevor er zur EZB kam, war er persönlicher Berater des Gouverneurs der Banque centrale du Luxembourg. In früheren Tätigkeiten arbeitete er als EZB-Beobachter bei der Börsen-Zeitung und als Senior Economist bei der Deutschen Bank. Er studierte Volkswirtschaftslehre in Marburg und Canterbury/Kent und promovierte in Volkswirtschaftslehre an der Phillips-Universität Marburg.
Research Director
ibi research
ibi research
Dr. Stephan Weber ist Research Director bei der ibi research an der Universität Regensburg GmbH. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte sind hierbei: Trend- und Innovationsmonitoring im Privat- und Firmenkundenbereich, Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der Finanzdienstleistung, Industrie 4.0 und Finance, Zahlungsverkehr und Compliance. Stephan Weber ist ferner Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen sowie Moderator und Referent zahlreicher Veranstaltungen und Kongresse. Zudem ist er zertifizierter COBIT Basic Practitioner und promovierte im Themenfeld Compliance-Management.
Geschäftsführer
ibi research
ibi research
Dr. Georg Wittmann ist seit 2019 Geschäftsführer von ibi research. Nachseinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg war er im Business Development/Marketing von Consors Discount-Broker tätig. Bis 2005 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg. Seit 2002 ist er bei ibi research tätig. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich der digitalen Transformation des Einzel- und Großhandels sowie im Bereich Payment.
Der CIBI Innovationstag bietet Ihnen eine ideale Plattform, um zahlreiche Branchenvertreter:innen, Kund:innen und Partner:innen sowie potenzielle Neukund:innen zu erreichen und ihre Angebote & Innovationen vorstellen zu können.
Nutzen Sie als Sponsor:in die Chance, Leads zu generieren und neue Kontakte zu gewinnen sowie Ihre bestehenden Kundenbeziehungen zu pflegen.
Positionieren Sie Ihr Unternehmen in einem hochwertigen Branchen-Umfeld und erzielen Sie Reichweite durch die zielgruppenspezifische Vermarktung der CIBI über das gesamte ibi-Netzwerk.